Mechanischer
Diese Prüfung simuliert die mechanische Beanspruchung von Komponenten z. B. bei dem Überfahren von Bordsteinen oder bei Unfällen.
Dabei wird der Prüfling auf sogenannten elektrodynamischen Shakern Schocks mit normierten Schockformen mit einer festgelegten Spitzenbeschleunigung und Dauer ausgesetzt. Diese Prüfungen werden teilweise mit definierten Temperatur-/ und Klimaprofilen überlagert.
Sicherheit bei PID:
Unsere Prüfstände sind inertisiert. Dies ist ein Verfahren zum Explosionsschutz, das unter zur Hilfenahme von Stickstoff (Inertgas) die Bildung eines explosionsfähigen Gemisches verhindert (ATEX).
Normen
DIN EN 60068-2-27 (VDE 0468-2-27) | Prüfung Ea: Schocken |
DIN EN 60512-6-2 | Prüfung 6b: Dauerschocken |
DIN EN 60512-6-3 | Prüfung 6c: Schocken (Einzelstöße) |
DIN EN 61373 (VDE 0115-106) | Prüfungen für Schwingen und Schocken |
DIN EN 60749-10 | Teil 10: Mechanisches Schocken |
DIN EN 60255-21-2 | Teil 21: Schwing-, Schock-, Dauerschock- und Erdbebenprüfungen |
DIN EN IEC 61810-7-17 | Teil 7-17: Schock, Vibration und Beschleunigung |
DIN EN 61300-2-9 | Teil 2-9: Prüfungen – Schocken |
ISO 16750-3 | Part 3: Mechanical loads 4.2 Mechanical Shock |
LV 124, VW 80000, GS 95024-3-1 | M-05 Mechanischer Schock, M-06 Mechanisches Dauerschocken |
LV 147 | E-Maschine – 6.4.2 Mechanischer Schock |
Ihr Ansprechpartner
Tobias Götz
Bereichsleitung
T: +49 9524 2961-450
E: tobias.goetz@pid.team
Download: vCard