KOMPONENTEN: umweltsimulation 
display: none;
Temperaturwechsel / Klima
Mit Hilfe von Temperaturwechseltests ist es möglich, Produkte und Komponenten gezielt altern zu lassen. Mit dieser Prüfung werden die Auswirkungen häufiger Temperaturwechsel auf die Prüflinge untersucht, beispielsweise das Verhalten der Prüflinge bei raschen Änderungen der Umgebungstemperatur und Feuchte. Zusätzlich ist es möglich, durch unser großes Portfolio an Mess- und Analysetechnik Prüflinge anzusteuern und auszuwerten.
Kennzahlen
- Prüfraumvolumen: 2400 l
- Temperaturgradient: 24 K/min mit Stickstoffinertisierung
- Abmaße: 2000 x 1000 x 1200 mm
- Feuchte: 5 % bis 98 %
- Temperaturbereich: -70 °C bis 180 °C
Normen
- DIN EN 60068-2-14 Nb, IEC 60068-2-14 Nb
- DIN EN 60068-2-30, IEC 60068-2-30
- DIN EN 60068-2-38, IEC 60068-2-38
- DIN EN 60068-2-78, IEC 60068-2-78
- DIN EN 60068-2-1, IEC 60068-2-1
- DIN EN 60068-2-2, IEC 60068-2-2
- ISO 16750-4
- VW80000
- LV124
- VDA AK 1.4.2
Betauungsprüfung
Die Betauungsprüfung simuliert die Betauung an elektronischen Baugruppen. Sie wird mit einem speziell geregelten Wasserbad realisiert. In der Betauungsphase wird die Klimaregelung abgeschaltet und die Temperatur nur über das Wasserbad geregelt. Dabei befinden sich die Prüflinge in der Klimakammer unter einer Kunststoffhaube, um unterschiedliche Luftgeschwindigkeiten während der Prüfung auszuschalten.
Kennzahlen
- Prüfraumvolumen: 1000 l
- Temperaturgradient: 10 K/min mit Stickstoffinertisierung
- Abmaße: 1000 x 1000 x 1000 mm
- Feuchte: 5 % bis 98 %
- Temperaturbereich: -70 °C bis 180 °C
Normen
- PVW80000
- LV124
- BMW GS 95024-3-1
- ISO 16750-4
- DIN EN 60068-2-30 Test Db; IEC 60068-2-30 Test Db
Temperaturschock Luft Luft
Kennzahlen
- Prüfraumvolumen: 300 l
- max. Prüflingsgewicht: 200 Kg
- 2 Zonen / 3 Zonen
- Aufzug / feststehender Prüfraum
- Temperaturbereich -40 °C bis 250 °C
- 3 Zonen Temperaturschrank: Hochtemperatur 5 °C bis 200 °C, Tieftemperatur -65 °C bis 0 °C
Normen
- DIN EN 60068-2-14 Na; IEC 60068-2-14 Na
- DIN EN 60068-2-1; IEC 60068-2-1
- DIN EN 60068-2-2; IEC 60068-2-2
- ISO 16750-4
- VW80000
- LV124
- VDA AK 1.4.2
Temperaturschock Flüssig Flüssig
Die Temperaturschockprüfung simuliert die thermische Beanspruchung von Prüflingen durch schockartige Temperaturwechsel durch die verschiedenen Bäder. Unser Prüflabor ist in der Lage, die Prüfung mit den verschiedensten Medien, wie Öl, Glykol usw. durchzuführen. Das dient der Absicherung der Prüflinge gegen mögliche Schäden, wie Rissbildung, Schweißverbindungen und Lötstellen.
Kennzahlen
- Temperaturen: -40 °C bis 170 °C
- max. Prüflingsgewicht: 35 Kg
Normen
- DIN EN 60068-2-14 Nc; IEC 60068-2-14 Nc
- ISO 16750-4
- ISO 20653
- VW80000
- LV124
- VDA AK 1.4.2
Stressscreening bis 24 K/min
Kennzahlen
- Prüfraumvolumen: 2400 l
- Temperaturgradient: 24 K/min mit Stickstoffinertisierung
- Abmaße Prüfraum: 2000 x 1000 x 1200 mm
- Feuchte: 5 % bis 98 %
- Temperatur: -70 °C bis 180 °C
Normen
- DIN EN 60068-2-14 Nb; IEC 60068-2-14 Nb
- DIN EN 60068-2-30; IEC 60068-2-30
- DIN EN 60068-2-38; IEC 60068-2-38
- DIN EN 60068-2-78; IEC 60068-2-78
- DIN EN 60068-2-1; IEC 60068-2-1
- DIN EN 60068-2-2; IEC 60068-2-2
- ISO 16750-4
- VW80000
- LV124
- VDA AK 1.4.2
Salznebel / zyklisch mit Feuchte
Kennzahlen
- Prüfraumvolumen: 1000 l
- Feuchte zyklisch
- Beregnung
- Schwitzwasser: 70 °C
Normen
- ISO 16750-4
- VW80000
- LV124
- VDA AK 1.4.2
- Condensation Humidity Test
AA-0213 BMW
AA-0224 BMW
ASTM D2247 USA
DIN 50 017-KK Germany
DIN 50 017-KFW Germany
DIN 50 017-KTW Germany
ISO 6270-2 (AHT) Europe
ISO 6270-2 (AT) Europe
ISO 6270-2 (CH) Europe
VDA 621-421 Germany - Water Fog Humidity Test
ASTM D1735 USA
GM4465P General
Motors - Salt Spray/Mist/Fog Test
50180 method A1 Fiat
50180 method A2 Fiat
50180 method A3 Fiat
AA-0324 BMW
AS 2331 meth.3.1 Australia
AS 2331 meth.3.2 Australia
AS 2331 meth.3.3 Australia
ASTM B117 USA
ASTM B287 USA
ASTM B368 USA
Salzschwallwasser / zyklisch
Diese zyklische Prüfung simuliert die Beanspruchung des Prüflings durch schwallartig auftreffendes salzhaltiges Wasser, kombiniert mit Trocknungs- und Feuchtephasen. Der Schwall kann eine Flüssigkeitsmenge von bis zu 130 l pro Minute betragen. Zusätzlich können in der Prüfkammer extreme Temperaturgradienten dargestellt werden, die es erlauben, spezielle Normen abzubilden.
Kennzahlen
- Prüfraumvolumen: 1000 l
- Feuchte zyklisch
- Beregnung
- Schwitzwasser
- Salzschwallwasser: bis 130 l/min, 70 °C
Normen
- ISO 16750-4
- VW80000
- LV124
- GMW3172
Vibrationsprüfung temperaturüberlagert
Das Ziel der Vibrationsprüfung besteht darin, jegliche mechanische Schwachstellen des Prüflings zu ermitteln. Dabei werden Vibrationsprofile wie Sinus, Rauschen, Schock oder Multisinus simuliert, die wir mit definierter Umgebungstemperatur oder Feuchte kombinieren können. Unser Prüffeld zeichnet sich zusätzlich dadurch aus, Prüfungen unter explosionsgeschützter Atmosphäre simulieren zu können. Zusätzlich können Prüflinge, die auf dem Shaker montiert sind, von extern angetrieben oder versorgt werden.
Kennzahlen
- Prüfraumvolumen: 2300 l
- Temperaturen: -70 bis 180°C
- Ambessungen: 1400 x 1400 x 1200 mm³
- Mechanische Anbindung wie E-Antrieb an der Tempkammer möglich
- Gleittisch: 80 kN, 1050 x 1050 mm²
- Headexpander: Zuladung 1000 kg, 1050 x 1050 mm²
Normen
- DIN EN 60068-2-64; IEC 60068-2-64
- DIN EN 60068-2-6; IEC 60068-2-6
- DIN EN 60068-2-27; IEC60068-2-27
- DIN EN 90068-2-80; IEC 60068-2-80
- DIN EN 60068-2-14; IEC 60068-2-14
- DIN EN 60068-2-1; IEC 60068-2-1
- DIN EN 60068-2-2; IEC 60068-2-2
- ISO 16750-3
- VW80000
- LV124
- VDA AK 1.4.22
Mechanischer Schock
Mechanische Schockprüfungen können wir aufgrund unserer leistungsstarken Vibrationsprüfanlagen bis 150 g und 3″ Auslenkung durchführen. Durch unsere Aufspannflächen von 1050 x 1050 mm in der Vertikalen sowie in der Horizontalen ist der Einsatz von Prüflingen entsprechend großer Abmaße möglich.
Kennzahlen
- Auslenkung: 3″
- Beschleunigung in g: 150
- Zuladung 1000 kg
- Prüfraumvolumen: 2300 l
- Temperaturen: -70 °C bis 180 °C
- Ambessungen: 1400 x 1400 x 1200 mm³
- Mechanische Anbindung wie E-Antrieb an der Tempkammer möglich
- Gleittisch: 80 KN, 1050 x 1050 mm²
- Headexpander: Zuladung 1000 kg, 1050 x 1050 mm²
Normen
- DIN EN 60068-2-27; IEC 60068-2-27
- ISO 16750-3
- VW80000
- LV124
- VDA AK 1.4.2
Korrosionstest mit strömenden Mischgas
Kennzahlen
- 4 unterschiedliche Gase bis in den Kleinstmengenbereich
- Prüfraumvolumen: 380 l
- Abmaße: 870 x 720 x 610 mm
- Temperaturbereich: 15 °C bis 60 °C
- Feuchtebereich: 10 % r.F. bis 93 % r.F.
- Taupunktbereich: 5 °C bis 40 °C
Normen
- DIN EN 60068-2-60; IEC 60068-2-60
- DIN EN ISO 10062; IEC 60068-2-42
- ISO 7384
- ISO 8407
- EIA-364-65A
- EIA-364-65B
- ASTM B827-97
- ASTM B810-01a
- IEC 60068-2-43
- ISO 21207
- DIN IEC 68-2-46
Schwallwasser
Kennzahlen
- Prüfraumvolumen: 1000 l
- Zuladung: bis 600 kg
- 2 Düsen
- Temperaturbereich: 20 °C bis 145 °C
- Heizen 3,5 K/min, Kühlen 1 K/min
- Schwallbreite: 1 Meter
Normen
- ISO 16750-4
- VW 80000
- LV124
- VDA AK 1.4.2
IP Schutzarten
Kennzahlen
- IPX1: Tropfwasser-Prüfung
- IPX2: Tropfwasser-Prüfung unter 15°
- IPX3: Spritzwasser
- IPX4: starkes Spritzwasser
- IPX4K: Spritzwasser mit erhöhtem Druck
- IPX5: Wasserstrahl-Prüfung
- IPX6: Druckwasserstrahl-Prüfung
- IPX6K: Druckwasserstrahl-Prüfung mit erhöhtem Druck
- IPX7: Zeitweilige Flutung Tauchbecken
- IPX8: Dauerflutung Tauchbecken
- IPX9K: Prüfung mit Flachstrahldüse, Hochdruckreinigerprüfung mit 4 festen Lanzen
Normen
- ISO 20653
- DIN EN 60529; IEC 60529
- ISO 16750-4
- VW 80000
- LV124
- VDA AK 1.4.2
Staubprüfung
Kennzahlen
- IIP5X: Staubgeschützt
- IP6X: Staubdicht
- Staubkonzentrationsmessung
- max 2000 l Prüfraumvolumen
- Unterdruckbeaufschlagung
Kennzahlen
- ISO 20653
- DIN EN 60529; IEC 60529
- ISO 16750-4
- VW 80000
- LV124
- VDA AK 1.4.2
Elektrische Prüfungen - LV124/LV148 E1 bis E22 hochautomatisiert
Das Bordnetz eines Fahrzeugs stellt hohe Anforderungen an elektrische Bauteile, dazu gehören z.B. Überspannung, Jumpstart und Kurzschlussfestigkeit. Mit unserer hochautomatisierten Prüfanlage ist es möglich, die ansonsten zeitaufwendigen Prüfungen der verschiedenen Belastungen in deutlich reduzierter Zeit ablaufen zu lassen.
Kennzahlen
- E-01 Langzeit Überspannung
- E-02 Transiente Überspannung
- E-03 Transiente Unterspannung
- E-04 Jumpstart
- E-05 Load Dump
- E-06 Überlagerte Wechselspannung
- E-07 Langsames Absenken und Anheben der Versorgungsspannung
- E-08 Langsames Absenken, schnelles Erhöhen der Versorgungsspannung
- E-09 Resetverhalten
- E-10 Kurze Unterbrechung
- E-11 Startimpulse
- E-12 Spannungsverlauf bei Bordnetzregelung
- E-13 Unterbrechung Pin
- E-14 Unterbrechung Stecker
- E-15 Verpolung
- E-16 Masseversatz
- E-17 Kurzschluss Signalleitung und Lastkreise
- E-18 Isolationswiderstand
- E-19 Ruhestrom
- E-20 Durchschlagfestigkeit
- E-21 Rückspeisung
- E-22 Überströme
Normen
- DIN EN ISO 60068-2-14;
- DIN EN ISO 60068-2-38;
- ISO 16750-4
- LV124
- LV1482
Falltest
Normen
- LV124
- VW80000
Chemische Beständigkeit
Kennzahlen
- Temperatur: -70 °C bis 300 °C
- Feuchte: 5 % bis 98 % r.F.
- Chemikalien: Öle, Kraftstoffe, Reinigungsmittel, Säuren, etc.
Normen
- ISO 16750-5
- VW80000
- LV124
- VDA AK 1.4.2
PID test & engineering GmbH · Obere Länge 26 · D-97522 Sand am Main · Tel.: +49 9524 2961-0 · E-Mail: info@pid.team
