Die Qualifikation erfolgt üblicherweise über dynamische Druckwechselprüfungen, statische Druckhaltetests, Durchflussmessungen und Berstdruckversuche. Als Prüfmedium können Öle, Kühlmittel, Luft oder Stickstoff verwendet werden.
Druckimpuls / Druckwechsel
- Umgebungstemperierung -40 °C bis +180 °C
- Medientemperierung -40 °C bis +180 °C
- Drücke bis zu 630 bar
- Frequenzen 0,2 Hz bis 30 Hz
- Druckgradienten bis zu 2 ms
- Medien: u.a. Benzin, Glykol, Öl, Wasser, Luft
- Rampenformen: Sinus, Rechteck, Trapez, Dreieck
Berstdruck
- Umgebungstemperierung -40 °C bis +180 °C
- Medientemperierung -40 °C bis +180 °C
- Drücke bis zu 3.000 bar
- Medien: u.a. Glykol, Öl, Wasser, Luft
Weitere Verfahren
- Biegewechselversuch
- Bewegungsprüfung
- Dichtheitsprüfung
- Durchflussprüfung
- Dynamische Kurzzeitprüfung
- Innendruckprüfung
- Unterdruckprüfung
- Überdruckprüfung
Sicherheit bei PID:
Unsere Prüfstände sind im Temperaturbereich von -70 °C bis 180 °C inertisiert. Dies ist ein Verfahren zum Explosionsschutz, das unter Zuhilfenahme von Stickstoff (Inertgas) die Bildung eines explosionsfähigen Gemisches verhindert (ATEX).
Normen - Druckprüfungen
DIN EN ISO 6802 | Hydraulik-Impulsprüfung mit wechselnder Biegung |
DIN EN ISO 6803 | Hydraulik-Druck-Impulsprüfung ohne Biegung |
DIN EN ISO 8032 | Biegung kombiniert mit hydraulischer Impulsprüfung |
EN ISO 1402 | Hydrostatische Prüfung |
ISO 6605 | Prüfverfahren für Hydraulikschläuche und -schlauchleitungen |
ISO 6772 | Druckimpulsprüfung von Schlauchleitungen |
SAE J2044 | Leak test, Low Pressure Leak Test, Vacuum Leak Test, Fluid Pressure, Fluid Flow |
SAE J2045 | Leak Tightness, Internal Fuel Resistance, Life Cycle, Burst |
LV 124, VW 80000, GS 95024-3-1 | M-07 Druckwechselprüfung Kühlkreislauf, M-09 Dichtheitsprüfung |
LV 147 | Dichtheitsprüfung |
Automotive Tesla TS-0002476 | Pressure Cycling |
Automotive GMW 14785 | Pressure Vibration Temperature (PVT) Cycle Test |
Ihr Ansprechpartner
Raphael Frey
Testmanagement
T: +49 9524 2961-225
E: raphael.frey@pid.team
vCard: Download