Die IP-Schutzklassen sind über IP-Codes definiert. Diese setzen sich wie folgt aus zwei Kennziffern zusammen:

Die erste Ziffer gibt Auskunft darüber wie hoch der Schutz des Gerätes gegen Staub / Fremdkörper und Berührungen ist, beginnend mit der IP0X „kein Schutz“ bis hin zur IP6X „vollständiger Berührungsschutz und vollständiger Schutz vor Staubeintritt“.
Die zweite Ziffer beschreibt den Schutzgrad das Eindringen von Wasser. Ebenfalls beginnend bei der IPX0 „kein Schutz“ bis hin zur IPX9 „geschützt vor Wasser bei einer Hochdruck-/Dampfstrahlreinigung“.
Dabei müssen Komponenten nicht zwangsweise beide Anforderungen erfüllen. Manche Bauteile benötigen beispielsweise nur den Schutz gegen Fremdkörper/Berührungen. In diesem Fall wird die nicht verwendete Ziffer durch ein X ersetzt.
Bei einer Staubprüfung werden üblicherweise folgende Stäube verwendet:
Arizonastaub, Flugasche, Talkum, Portlandzement, Quarzsand, Stäube gemäß JIS Z 8901
Übersicht der Kennziffern gegen Eindringen von Wasser:
Normen - IP-Schutzklassen
DIN 40050-9 | IP-Schutzarten; Schutz gegen Fremdkörper, Wasser und Berühren |
DIN EN 60068-2-18 | Prüfung R: Wasser |
DIN EN 60068-2-68 | Prüfung L: Staub und Sand |
DIN EN 60529 | Schutzarten durch Gehäuse (IP-Code) |
ISO 20653 | Schutzarten (IP-Code) – Schutz gegen fremde Objekte, Wasser und Kontakt |
JIS D 0203 | Method of moisture, rain and spray test for automobile parts |
JIS D 0207 | General rules of dust test for automobile parts |
JIS Z 8901 | Test powders and test particles |
VDE 0470-1 | Schutzarten durch Gehäuse (IP-Code) |
ISO 16750-4 | Dust test |
LV 124, VW 80000, GS 95024-3-1 | M-03 Staubprüfung K-10 Wasserschutz – IPX0 bis IPX6K, K-11 Hochdruck-/Dampfstrahlreinigung |
LV 147 | E-Maschine – IP-Schutzklassenprüfung, Staubprüfung |
VDA AK 1.4.2 | IP-Schutzklassenprüfung |
T: +49 9524 2961-461
E: lukas.melchior@pid.team
vCard: Download