Temperaturschock-Prüfungen unterteilen sich generell in drei Prüfverfahren:
Prüfung Na:
Rasche Temperaturwechsel mit vorgegebener Überführungsdauer
Prüfung Nb:
Temperaturwechsel mit spezifizierter Änderungsgeschwindigkeit
Prüfung Nc:
Rasche Temperaturwechsel, Zwei-Bäder-Methode
Wann treten im Alltag (extreme) Temperaturwechsel auf?
- Wenn Geräte (z.B. PKWs) aus einer warmen in eine kalte Umgebung gebracht werden und umgekehrt
- Wenn Geräte durch Regen oder Eintauchen in Wasser plötzlich abgekühlt (geschockt) werden
- Bei extern montierten Geräten an Flugzeugen
- Bei unterschiedlichen Transport- und Lagerungsbedingungen
Diese Thermoschock-Prüfungen simulieren die thermischen Beanspruchungen von Prüflingen durch schockartige Temperaturwechsel. Sie dienen also der Absicherung von Bauteilen, um möglichen Schäden wie Rissbildungen an u.a. Schweißverbindungen oder Lötstellen vorzubeugen.
Dabei bildet sich der Schärfegrad einer Temperaturschock-Prüfung aus folgenden Komponenten:
- Kombination der zwei / drei Temperaturen
- Überführungsdauer
- Verweildauer bei Tmin & Tmax
- Anzahl der Zyklen
Oftmals werden Temperatur- und Klimatests mit einer Vibrationsprüfung kombiniert, um den Prüfling zusätzlich mechanisch zu belasten, siehe Vibrationsprüfung & Schockprüfung.
Sicherheit bei PID:
Unsere Prüfstände sind im Temperaturbereich von -70 °C bis 180 °C inertisiert. Dies ist ein Verfahren zum Explosionsschutz, das unter Zuhilfenahme von Stickstoff (Inertgas) die Bildung eines explosionsfähigen Gemisches verhindert (ATEX).
Normen - Thermoschock / Temperaturschock - Prüfungen
DIN ISO 718 | Temperaturschock und Temperaturwechselbeständigkeit |
DIN EN 1183 | Prüfverfahren für Temperaturschock und Temperaturwechselbeständigkeit |
DIN EN 2349-411 | Relais und Schaltschütze – Temperaturwechsel |
DIN EN 2591-305 | Elektrische und optische Verbindungselemente – Schnelle Temperaturwechsel |
DIN EN 2591-6305 | Schnelle Temperaturwechsel |
DIN EN 3475-415 | Schneller Temperaturwechsel |
DIN EN 3841-407 | Temperaturwechsel |
DIN EN 12119 | Beständigkeit bei Temperaturwechseln |
DIN EN 12219 | Klimaeinflüsse – Anforderungen und Klassifizierung |
DIN EN 60068-2-14 | Prüfung N: Temperaturwechsel |
DIN EN IEC 60512-11-1 | Prüfung 11a – Klimafolge |
DIN EN 60512-11-4 | Prüfung 11d: Rascher Temperaturwechsel (Zweikammerverfahren) |
DIN EN 60749-11 | Rascher Temperaturwechsel; Zweibäderverfahren |
DIN EN 60749-25 | Teil 25: Zyklische Temperaturwechsel |
DIN EN 60793-1-52 | Temperaturwechsel |
DIN EN 61196-1-209 | Periodische Temperaturwechsel |
DIN EN 61300-2-22 | Temperaturwechsel |
DIN EN 61300-2-47 | Temperaturschock |
ISO 16750-4 | Temperature cycle with specified change rate, Rapid change of temperature with specified transition duration, Ice water shock test, Submersion test |
LV 124, VW 80000, GS 95024-3-1 | K-05 Temperaturschock (Komponente), K-13 Temperaturschock Tauchen, K-16 Temperaturschock (ohne Gehäuse) |
LV 147 | E-Maschine – Temperaturwechsel–Dauerlauf, Thermoschock in Luft |
VDA AK 1.4.2 | Temperaturschock in Luft, Tauchprüfung, Temperaturwechsel-Dauerlauf, Thermoschock Luft |
T: +49 9524 2961-461
E: lukas.melchior@pid.team
vCard: Download