Korrosionsprüfungen sind beschleunigte Alterungsprüfungen und dienen der Ermittlung und Bewertung von Korrosionsverläufen. Der sogenannte Salzsprühnebeltest ist dabei ein weit verbreitetes Prüfverfahren.
Salzsprühnebelprüfungen simulieren zeitgerafft einen küstennahen Einsatz oder einen Seetransport einer Komponente.
Begleitend zu einem Korrosionstest finden diverse Auswertungsverfahren wie u.a. visuelle Inspektionen (Sichtprüfungen) statt. Beschichtungen, Farben und Lacke können zudem vorbehandelt und mit gezielt angebrachten normierten Ritzen vorgeschädigt (DIN EN ISO 2409) werden, um gezielte Rostunterwanderungen zu generieren, um diese dann wiederum zu bewerten.
Normen - Korrosionsprüfung
DIN EN ISO 6270-2 | Bestimmung der Beständigkeit gegen Feuchtigkeit-Teil 2: Kondensation |
DIN EN ISO 7384 | Korrosionsprüfungen in künstlicher Atmosphäre – Allgemeine Anforderungen |
DIN EN ISO 9227 | Korrosionsprüfungen in künstlichen Atmosphären – Salzsprühnebelprüfungen |
DIN EN ISO 10289 | Bewertung der Proben und Erzeugnisse nach einer Korrosionsprüfung |
DIN EN ISO 11474 | Beschleunigte Außenbewitterung (Freibewitterung) mit intermittierendem Sprühen einer Salzlösung (SCAB-Test) |
DIN EN ISO 16151 | Schnellprüfungen unter zyklisch wechselnder Beanspruchung mit saurem Salzsprühnebel, trockene und feuchte Bedingungen |
DIN EN ISO 16701 | Beschleunigte Korrosionsprüfungen unter zyklischer Einwirkung von Luftfeuchte und intermittierendem Versprühen einer Salzlösung unter kontrollierten Bedingungen |
DIN EN ISO 17872 | Beschichtungsstoffe – Leitfaden zum Anbringen von Ritzen durch eine Beschichtung auf Metallplatten für Korrosionsprüfungen |
DIN EN ISO 21207 | Beschleunigte Korrosionstests mit alternativer Einwirkung von korrosionsfördernden Gasen, neutraler Salzsprühung und Trocknung |
DIN EN IEC 60794-1-220 | Grundlegende Prüfverfahren für Lichtwellenleiterkabel – Umweltprüfverfahren – Salzsprühnebel Korrosionsprüfung |
DIN EN 60068-2-11 | Umweltprüfungen – Teil 2: Prüfungen; Prüfung Ka: Salznebel |
DIN EN 60068-2-52 | Umweltprüfungen – Teil 2: Prüfverfahren, Prüfung Kb: Salznebel, zyklisch |
DIN EN 61701 | Salznebel-Korrosionsprüfung von photovoltaischen (PV) Modulen |
DIN 50018 | Prüfung im Kondenswasser-Wechselklima mit schwefeldioxidhaltiger Atmosphäre |
DIN 55635 | Zyklische Korrosionsprüfung von Beschichtungssystemen auf Werkstoffen und Bauteilen im Automobilbau |
ISO 11997-1 | Bestimmung der Beständigkeit gegen zyklische Korrosionsbedingungen – Teil 1: Naß – Salznebel/Trockenheit/Feuchtigkeit |
ISO 16750-4 | Salt spray tests |
SEP 1850 | Zyklische Korrosionsprüfung von Werkstoffen und Bauteilen im Automobilbau |
VDA 233-102 | Zyklische Korrosionsprüfung von Werkstoffen und Bauteilen im Automobilbau |
VDA 621-415 | Korossionsschutz von Kfz-Lackierungen bei zyklisch wechselnder Beanspruchung |
PPV4017 | Korrosionsprüfung – Modifizierter Klimawechseltest |
GMW15264 | Accelerated Corrosion Laboratory Test with Dynamic Simulation Option |
SAE J 2334 | Laboratory Cyclic Corrosion Test |
LV 124, VW 80000, GS 95024-3-1 | K-06 Salzsprühnebelprüfung mit Betrieb, Außenraum, K-07 Salzsprühnebelprüfung mit Betrieb, Innenraum |
LV 147 | E-Maschine – Salzsprühnebelprüfung |
VDA AK 1.4.2 | Salzsprühbogentest |
Ihr Ansprechpartner
Tobias Götz
Bereichsleitung
T: +49 9524 2961-450
E: tobias.goetz@pid.team
Download: vCard